Einsätze 2023

Einsatzticker abonnieren karte

Nr: 9
24.03.2023
19:59 Uhr

mtw  tlf  gwg  karte  

Zusammen mit der Feuerwehr Höhr-Grenzhausen wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit unklarer Lage auf die BAB 48 FR Dernbach alarmiert. Wir liefen den Bereitstellungsraum an der Wache Grenzhausen an. Nach Erkundung durch das erst eintreffende Fahrzeug konnten wir die Bereitstellung auflösen.

Nr: 8
06.03.2023
17:21 Uhr

mtw  tlf  gwg  karte  

Die Feuerwehren der VG Höhr-Grenzhausen wurden zu einem LKW-Brand auf die BAB 48 alarmiert. Nach Erkundung durch die Wache I konnte kein Schadensereignis festgestellt werden. Die Fahrzeuge der Wache II und III konnten somit den Bereitstellungsraum an der Wache Grenzhausen verlassen und die jeweiligen Wachen anlaufen.

Nr: 7
02.03.2023
10:49 Uhr

tlf  gwg  karte    

Die Feuerwehren der VG Höhr-Grenzhausen wurden zu einem Fahrzeugbrand auf die BAB 48 alarmiert. Bei eintreffen des ersten Fahrzeuges wurde das Fahrzeug in Vollbrand vorgefunden. Durch unseren Angriffstrupp wurde der brennende PKW mit Unterstützung der Wache I gelöscht.

Nr: 6
19.02.2023
12:27 Uhr

mtw  

Absicherung des Karnevalumzugs durch die Feuerwehren der VG Höhr-Grenzhausen in der Stadt Höhr-Grenzhausen auf Anforderung der Ordnungsbehörde der VG Höhr-Grenzhausen.

Nr: 5
18.02.2023
13:35 Uhr

mtw  

Absicherung des Karnevalszuges im Bereich der Ortslage Hillscheid auf Anforderung der Ordnungsbehörde der VG Höhr-Grenzhausen

Nr: 4
14.02.2023
15:18 Uhr

karte  

Die Gefahrstoffzug Teileinheiten Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach wurden durch die Intrigierte Leitstelle Montabaur durch eine Alarmstufenerhöhung zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und Gefahrstoffaustritt auf die BAB 3 FR Frankfurt, höhe Ebernhahn alarmiert.

An dem Unfall waren drei LKW involviert, wobei einer der LKW mit ca. 24,5 Tonnen Vinylacetat beladen war. Da der Satteltank stark deformiert war, wurden um den LKW Messung durch die Teileinheit Höhr-Grenzhausen durchgeführt. Gleichzeitig wurde durch einen Trupp unter Chemiekalienschutzanzug durch die Teileinheit Ransbach-Baumbach der Sattelauflieger nach Beschädigungen kontrolliert.

Die messtechnische und die optische Kontrolle ergaben, dass kein Produkt austritt.

Nach telefonischer Beratung durch die TUIS wurde die TUIS Einheit der Werkfeuerwehr InfraServ Höchst mit Spezialpumpen und Geräten zur Einsatzstelle alarmiert.

Die beiden Teileinheiten unterstützten die Kollegen der Werkfeuerwehr beim Umpumpen des Mediums in einen Ersatztank sowie die permanente Messung des Explosionsbereiches.

Nr: 3
28.01.2023
13:47 Uhr

tlf  

Der Einsatz stellte sich als Fehlalarm heraus. Nach Rücksprache mit der Polizei und Rettungsdienst konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nr: 2
23.01.2023
16:54 Uhr

mtw  tlf  gwg  karte  

Wir wurden zur Amtshilfe der Polizei zur Verkehrsabsicherung alarmiert. Nach einem LKW Unfall musste dieser durch ein Spezialunternehmen geborgen werden.

Die Einsatzstelle wurde weiträumig abgesperrt. Nach dem der LKW aus der Hauswand gezogen wurde, konnte der Schaden am Haus durch den Ortsbürgermeister, Bauamt und Statiker begutachtet werden.

Im weiteren Verlauf wurde das THW Montabaur mit dem Baufachberater und einer Fachgruppe, zur Sicherung des Gebäudes nachalarmiert.

Über den gesamten Einsatzverlauf wurde von uns die Verkehrsabsicherung und das Ausleuchten der Einsatzstelle übernommen, sowie die jeweiligen Behörden unsterstützt.

Nr: 1
10.01.2023
11:34 Uhr

mtw  tlf  

Der gemeldete PKW-Brand auf der BAB 48 FR NA Ra-Ba stellte sich bei Eintreffen als Pannenfahrzeug dar. Kein Einsatz für die Feuerwehr.

Bei der Alarmierung wird aufgrund des Einsatzstichwortes zwischen verschiedenen Alarmstufen unterschieden.


B Brandeinsatz
B1 Alarm: Kleinbrand z.B. Mülltonnenbrand
B2 Alarm: Feuer mit beteiligung der Stützpunktwehr z.B. Fahrzeugbrand, Kaminbrand
B3 Alarm: Große Braneinsätze unter Beteiligung der gesammten VG z.B. Wohnhausbrand, Industriebrand
B4 Alarm: Brandeinsätze von großen Sonderobjekten mit beteiligung Wehren aus mehrern VG's z.B. Schule, Altenheim

Brandmeldeanlageneinsatz
BMA: B2.07 Einsätze nach Auslösung von Brandmeldeanlagen

H Hilfeleistungseinsatz
H1 Alarm: einfache techn. Hilfeleistung z. B. Baum auf Straße, Wassereinbruch
H2 Alarm: allg. techn. Hilfeleistung z. B. Verkehrsunfall, Türöffnung
H3 Alarm: Große Hilfeleistungseinsätze unter Beteiligung der gesammten VG z.B. großer Verkehrsunfall
H4 Alarm: Hilfeleistungseinsätze mit beteiligung Wehren aus mehrern VG's z.B. ICE-Unfall

G Gefahrguteinsatz
G1 Alarm: Kleineinsatz z. B. Ölspur
G2 Alarm: Einsatz mit Beteiligung einer Gefahstoffgruppe z.B. auslaufender Betriebstoff, Gasgeruch
G3 Alarm: Einsatz mit Beteiligung des Gefahstoffzug z.B. Gefahrstoffaustritt
G4 Alarm: Großer Gefahrstoffeinsatz mit mehreren Gefahstoffzügen

W Wassereinsatz
W1 Alarm: Einsatz ohne Sonderrechte z. B. Hochwasser
W2 Alarm: Einsatz mit beteiligung von Booten z. B. Wasserrettung
W3 Alarm: Einsatz mit beteiligung vom Löschboot z. B. Schiffsbrand
W4 Alarm: Wassereinsätze mit beteiligung Wehren aus mehrern VG's

S Sondereinsatz
S1 Alarm: kleiner Einsatz z. B. Stromausfall
S2 Alarm: Einsatz mit beteiligung der Stützpunktwehr z. B. Flugzeugabsturz
S3 Alarm: Großer Einsätze unter Beteiligung der gesammten VG
S4 Alarm: Einsatz mit beteiligung Wehren aus mehrern VG's

U Unwettereinsatz
U1 Alarm: Unwettereinsatz mit niedriger Priorität z. B. Ast neben Straße
U2 Alarm: Unwettereinsatz mit mittlerer Priorität z. B. Wasser im Gebäude, Baum auf Straße
U3 Alarm: Unwettereinsatz mit hoher Priorität z.B. Hangrutsch