Einsätze 2022
![]() ![]() |
Nr: 14
20.05.2022
17:36 Uhr
Am Freitag den 20.05.2022 kam es am späten Nachmittag zu einer stark ausgeprägten Extremwetterlage.
Innerhalb weniger Sekunden zog eine Windhose durch den unteren Ortsteil im Bereich der Wiesenstraße, Ignatius-Lötschert-Straße und Teile der Emser Straße sowie Rheinstraße. Die L309 Richtung Vallendar wurde wegen mehrerer umgestürzten Bäumen komplett gesperrt.
Teilweise wurden Dächer abgedeckt und beschädigt. Bäume wurden entwurzelt und fielen auf Straßen und Stromleitungen. Im gesamten Ort fiel der Strom aus.
Aufgrund der Menge an Einsatzstellen wurden die Feuerwehr Höhr-Grenzhausen und Hilgert nachalarmiert. Ebenfalls wurden die Baufachberater des THW Montabaur zur Begutachtung der Einsatzstellen (Statik der Dächer und Kamine) hinzugezogen, sowie die Straßenmeisterei und der Engergieversorger.
Personen wurden keine Verletzt.
Insgesamt wurden 18 Einsatzstellen verzeichnet und bis in die späten Abendstunden durch die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen abgearbeitet.
Innerhalb weniger Sekunden zog eine Windhose durch den unteren Ortsteil im Bereich der Wiesenstraße, Ignatius-Lötschert-Straße und Teile der Emser Straße sowie Rheinstraße. Die L309 Richtung Vallendar wurde wegen mehrerer umgestürzten Bäumen komplett gesperrt.
Teilweise wurden Dächer abgedeckt und beschädigt. Bäume wurden entwurzelt und fielen auf Straßen und Stromleitungen. Im gesamten Ort fiel der Strom aus.
Aufgrund der Menge an Einsatzstellen wurden die Feuerwehr Höhr-Grenzhausen und Hilgert nachalarmiert. Ebenfalls wurden die Baufachberater des THW Montabaur zur Begutachtung der Einsatzstellen (Statik der Dächer und Kamine) hinzugezogen, sowie die Straßenmeisterei und der Engergieversorger.
Personen wurden keine Verletzt.
Insgesamt wurden 18 Einsatzstellen verzeichnet und bis in die späten Abendstunden durch die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen abgearbeitet.
Nr: 12
07.05.2022
05:38 Uhr
Auf dem Gelände eines Industriebetriebes brannte eine Gitterbox mit Kunststoffmaterial. Bei unserem Eintreffen war diese bereits durch Mitarbeiter mittels Feuerlöschern abgelöscht worden. Die Gitterbox wurde mit dem Schnellangriff abgekühlt und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Nr: 10
31.03.2022
19:08 Uhr
Durch die Leitstelle wurde die Gefahrstoffzug Teileinheit Höhr-Grenzhausen zur Unterstützung der Feuerwehr Nentershausen alarmiert.
Aufgrund eines Brandes eines Industriebetriebes wurden Messungen im Umkreis der Einsatzstelle durchgeführt.
Ebenfalls wurden Löschwasserproben entnommen und diese mit den Mitteln der Feuerwehr überprüft.
Nr: 9
30.03.2022
17:54 Uhr
Zu einer Ölspur in der Ortslage Hillscheid wurden wir am späten Nachmittag alarmiert.
Wir sicherten die jeweiligen Stellen bis zum Eintreffen eines Spezialunternehmens, zur Reinigung der Straße, mit Verkehrssicherungsmaterial ab.
Anschließend sicherten wir die Arbeit des Unternehmens mit dem MTW.
Im Einsatzverlauf kam es zu einem Unfall zwischen einem Bus und einem PKW, der ebenfalls von uns bis zum Eintreffen der Polizei abgesichert wurde.
Im Einsatzverlauf kam es zu einem Unfall zwischen einem Bus und einem PKW, der ebenfalls von uns bis zum Eintreffen der Polizei abgesichert wurde.
Nr: 7
14.03.2022
14:40 Uhr
Bei Tiefbauarbeiten mit einem Bagger wurde die Gaszufuhrleitung zu einem Hausanschluss beschädigt.
Bei Eintreffen war durch den Baggerfahrer die Gasleitung provisorisch abgedichtet worden. Ein ortsansässiges Unternehmen und der Energieversorger waren bereits durch den Eigentümer verständigt worden.
Es wurden Messungen vor Ort durchgeführt, die jedoch keine erhöhten Messergebnisse aufzeigten. Die Einsatzstelle wurde an den Energieversorger übergeben.
Nr: 3
05.02.2022
10:44 Uhr
Die Feuerwehren Höhr-Grenzhausen und Hillscheid wurden zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die BAB 48 FR Koblenz alarmiert. TLF und GW-G fuhren den Bereitstellungsraum Wache Grenzhausen an. Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter wurden keine weiteren Einsatzkräfte benötigt. Wir konnten die Bereitstellung auflösen und zurück an die Wache Hillscheid fahren.
Nr: 2
26.01.2022
20:26 Uhr
Die Besatzung des TLF und MTF fuhr zur genannten Einsatzstelle in Hillscheid. Auf der Anfahrt konnten weder Rauch noch Flammen wahrgenommen werden. Nach Erkundung und Rücksprache mit den Ansprechpartnern vor Ort wurde kein Schadensereignis festgestellt. Die Brandmeldeanlage wurde wieder zurück gesetzt, dem Betreiber übergeben und alle Einsatzkräfte konnten die E-Stelle verlassen.
Nr: 1
19.01.2022
15:26 Uhr
Der Gefahrstoffzug des Westerwaldkreises (bestehend aus den Teileinheiten Ransbach-Baumbach, Rennerod und Höhr-Grenzhausen) wurde mit den Feuerwehren der VG Montabaur zu einem Gefahrstoffaustritt an einem LKW alarmiert.
Auf Anfahrt wurde die Teileinheit Höhr-Grenzhausen durch den Einsatzleiter abbestellt.
Ausgerückte Fahrzeuge:
Höhr-Grenzhausen 1/53-1 (1/1/0)
Höhr-Grenzhausen 1/72-1 (1/2)
Bereitstellung Wache Grenzhausen:
Höhr-Grenzhausen 2/19-1 (1/2)
Auf Anfahrt wurde die Teileinheit Höhr-Grenzhausen durch den Einsatzleiter abbestellt.
Ausgerückte Fahrzeuge:
Höhr-Grenzhausen 1/53-1 (1/1/0)
Höhr-Grenzhausen 1/72-1 (1/2)
Bereitstellung Wache Grenzhausen:
Höhr-Grenzhausen 2/19-1 (1/2)
Bei der Alarmierung wird aufgrund des Einsatzstichwortes zwischen verschiedenen Alarmstufen unterschieden.
B Brandeinsatz B1 Alarm: Kleinbrand z.B. Mülltonnenbrand B2 Alarm: Feuer mit beteiligung der Stützpunktwehr z.B. Fahrzeugbrand, Kaminbrand B3 Alarm: Große Braneinsätze unter Beteiligung der gesammten VG z.B. Wohnhausbrand, Industriebrand B4 Alarm: Brandeinsätze von großen Sonderobjekten mit beteiligung Wehren aus mehrern VG's z.B. Schule, Altenheim Brandmeldeanlageneinsatz BMA: B2.07 Einsätze nach Auslösung von Brandmeldeanlagen H Hilfeleistungseinsatz H1 Alarm: einfache techn. Hilfeleistung z. B. Baum auf Straße, Wassereinbruch H2 Alarm: allg. techn. Hilfeleistung z. B. Verkehrsunfall, Türöffnung H3 Alarm: Große Hilfeleistungseinsätze unter Beteiligung der gesammten VG z.B. großer Verkehrsunfall H4 Alarm: Hilfeleistungseinsätze mit beteiligung Wehren aus mehrern VG's z.B. ICE-Unfall G Gefahrguteinsatz G1 Alarm: Kleineinsatz z. B. Ölspur G2 Alarm: Einsatz mit Beteiligung einer Gefahstoffgruppe z.B. auslaufender Betriebstoff, Gasgeruch G3 Alarm: Einsatz mit Beteiligung des Gefahstoffzug z.B. Gefahrstoffaustritt G4 Alarm: Großer Gefahrstoffeinsatz mit mehreren Gefahstoffzügen W Wassereinsatz W1 Alarm: Einsatz ohne Sonderrechte z. B. Hochwasser W2 Alarm: Einsatz mit beteiligung von Booten z. B. Wasserrettung W3 Alarm: Einsatz mit beteiligung vom Löschboot z. B. Schiffsbrand W4 Alarm: Wassereinsätze mit beteiligung Wehren aus mehrern VG's S Sondereinsatz S1 Alarm: kleiner Einsatz z. B. Stromausfall S2 Alarm: Einsatz mit beteiligung der Stützpunktwehr z. B. Flugzeugabsturz S3 Alarm: Großer Einsätze unter Beteiligung der gesammten VG S4 Alarm: Einsatz mit beteiligung Wehren aus mehrern VG's U Unwettereinsatz U1 Alarm: Unwettereinsatz mit niedriger Priorität z. B. Ast neben Straße U2 Alarm: Unwettereinsatz mit mittlerer Priorität z. B. Wasser im Gebäude, Baum auf Straße U3 Alarm: Unwettereinsatz mit hoher Priorität z.B. Hangrutsch