Aktuelles

Letzter Einsatz:

B3 Dachstuhlbrand -> ASE B4

Jahreshauptversammlung 2023

Am 28. April veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Hillscheid ihre Jahreshauptversammlung 2023 im “Museumscafé Creativ“ im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen. Vorsitzender und Wehrführer Denis Holingshausen begrüßte alle Kameradinnen und Kameraden sowie die zahlreichen Mitglieder des Fördervereins.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder verlas Schriftführerin Monique Holingshausen einen zusammengefassten Jahresbericht über die Einsätze und sonstige Aktivitäten des letzten Jahres.

Insgesamt wurde die Hillscheider Feuerwehr im Jahr 2022 30-mal alarmiert. Hierzu zählen neben verschiedenen Brandeinsätzen sowie Hilfeleistungseinsätzen wie z.B. Unfälle oder Türöffnungen auch Einsätze auf der Autobahn zur Unterstützung der Kameraden aus Höhr-Grenzhausen.

Anschließend las Kassierer Giovanni Perrotta den Kassenbericht vor und Norbert Portugall berichtete über das Ergebnis der Kassenprüfung. Er bestätigte dem Kassierer wieder eine vorbildliche Kassenführung und beantragte, den Kassierer und den gesamten Vorstand für das abgelaufene Jahr zu entlasten. Die Entlastung erfolgte einstimmig bei Stimmenthaltung der Betroffenen.

Da Karsten Dreßen für das Amt des stellvertretenden Schriftführers nicht mehr zur Verfügung stand, musste dieser Posten neu gewählt werden. Jan Temesinko stellte sich für das Amt zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. Als Kassenprüfer wurden Joachim Kleemann und Norbert Portugall einstimmig bei eigener Enthaltung wiedergewählt.

Als Dank und Anerkennung für ihre Unterstützung der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr wurden Sebastian Merzbach und Tobias Geske für 25-jährige Mitgliedschaft sowie Johannes Böhm und Norbert Portugall für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein zur Förderung der Feuerwehr geehrt.

Der Ausblick in 2023 erschien vielversprechend. Neben den beiden Waldfesten an Christi Himmelfahrt und dem 3. Oktober, die wieder an der Feuerwehrhütte stattfinden werden, wird es in diesem Jahr wieder einen Jahresausflug für alle Mitglieder des Fördervereins geben. Ein Grillen der Aktiven Kameradinnen und Kameraden ist in der Planung sowie die Weihnachtsfeier im Dezember.

Der neue Hüttenwart Giovanni Perrotta hielt nun seinen Bericht über die Feuerwehrhütte.

Nach dem Ende des offiziellen Teils klang der Abend mit einem kleinen Imbiss aus.


Hüttenfest an Himmelfahrt

Am 18. Mai 2023 findet unser traditionelles Hüttenfest an der Feuerwehrhütte in Hillscheid statt. Bei hoffentlich bestem sonnigen Maiwetter erwarten euch die traditionelle Erbensuppe, der Spießbraten vom Holzkohlegrill und das Übliche aus der Feuerwehr Pommesbude. Kühle Getränke, Kaffee und Kuchen stehen natürlich auch bereit. Lasst uns gemeinsam wieder ein paar fröhliche Stunden an der Feuerwehrhütte genießen. Wir freuen uns auf euch!


Feuerwehr - Stammtisch am 21.03.2023

Unsere Alterskameraden und die aktive Mannschaft treffen sich einmal im Quartal zum gemütlichen Abend im Feuerwehrhaus bei leckerem Essen und kühlen Getränken. Immer wieder ein kurzweiliger Abend mit lustigen Anekdoten, Erzählungen über große Einsätze von damals und vieles mehr.


Traditionelles Abkochen am 3. Oktober 2022

Am 3. Oktober veranstalteten der DRK OV Kannenbäckerland e.V. und die Freiwillige Feuerwehr Hillscheid wieder ihr traditionelles Abkochen an der Feuerwehrhütte in Hillscheid.

In diesem Jahr läutete das Waldfest den Start in den goldenen Oktober ein. Bei trockenem Wetter mit angenehmen Temperaturen und zeitweisem Sonnenschein kamen wieder zahlreiche Besucher und Wanderer an die Feuerwehrhütte in Hillscheid.

Für das leibliche Wohl war wie immer mit leckerem Spießbraten vom Holzkohlengrill, selbstgemachter Erbsensuppe, Bratwurst und Pommes Frites sowie Kaffee und frischem Kuchen bestens gesorgt.

Der DRK OV Kannenbäckerland e.V. und die Freiwillige Feuerwehr Hillscheid bedanken sich bei allen unseren Gästen.


Übung mit Schaum und Netzmittel

Am 16.09.2022 stand eine besondere Übung auf dem Plan der Feuerwehr Hillscheid – Umgang mit Schaum und Netzmittel.

In einem kleinen, aber ausführlichen Theorieteil erläuterte uns, Erich Meinhardt aus der Feuerwehr Höhr-Grenzhausen, den Hintergrund zum Einsatz von Schaum und Netzmittel bei der Brandbekämpfung.

Im Anschluss hatte er gemeinsam mit Steffen Fritzsche, einige praktische Übungen vorbereitet. Mit dem Schaumtrainer des Kreisfeuerwehrverbandes wurde gezeigt, dass nicht jedes Schaummittel gleich geeignet ist und insbesondere die Schaumbeständigkeit und das Abbrandverhalten beachtet werden müssen.

In weiteren Brandversuchen wurde anschließend eindrücklich demonstriert, dass selbst mit einem geringen Schaumzusatz im Löschwasser bereits eine deutlich effektivere Löschwirkung erzielt werden kann. Schaummittel nimmt dem Löschwasser die Oberflächenspannung. So kann das Löschwasser deutlich besser in das Brandgut eindringen und höhere Löscherfolge erreichen

Den Abschluss des Abends bildeten die technischen Voraussetzungen zur Zumischung von Schaummitteln, sowie das Löschen von Flüssigkeitsbränden. Viele verschiedene Verfahren bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Dennoch lässt sich festhalten, dass auch mit den standardmäßig vorhandenen Mitteln ein effektiver Schaumeinsatz möglich ist.


10 Jahre CAP Markt und Bäckerei Conrad

Am Samstag den 23.07.2022 feierten der CAP-Markt sowie die Bäckerei Conrad in Hillscheid ihr 10-jähriges Jubiläum. Mit einem großen Programm ab 16 Uhr mit Tanzvorführungen und dem Musikverein Hillscheid sowie einer Fahrzeugausstellung der Feuerwehr und des DRK war für die zahlreichen Gäste einiges geboten. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hillscheid freuten sich, Teil der Festivität zu sein, und konnten den Gästen anschaulich ein Stück Feuerwehrtechnik darstellen. Besonders die kleinsten Besucher hatten Spaß daran, einmal selber mit der Kübelspritze Feuerwehrmann oder –frau sein zu dürfen.

Gerne überreichten wir dem Marktleiter Oliver Zils und seinem Team auch ein Geschenk und bedankten uns für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei unseren Festen. Aue nächsten 10 Jahre!


Hohe Gefahr von Wald- und Graslandbränden

Verhaltensregeln

Aufgrund der hohen Temperaturen besteht erhöhte Wald- und Grasbrandgefahr, die bis Mittwoch noch zunimmt. Die aktuellen Gefahrenindices für Wald- und Graslandbrände des Deutschen Wetterdienstes stehen in unserem Bereich bei vier bzw. fünf von fünf. Dies besagt, eine hohe bzw. sehr hohe Gefahr für Wald- und Flächenbrände.

Bitte beachtet folgende Verhaltensregeln:

• Kein offenes Feuer im Wald oder Waldnähe anzünden. • Lasst keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald liegen (Brennglaseffekt).

• Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände (z.B. Zigarettenkippen) wegwerfen. Insbesondere auch nicht aus dem fahrenden Fahrzeug (Böschungsbrände).

• In Rheinland-Pfalz gilt ganzjährig ein allgemeines Rauchverbot in Waldgebieten.

• Kraftfahrzeuge nicht über trockenem Gras abstellen. Die heißen Katalysator- und Auspuffanlagen könnten dies leicht entzünden.

• Parkt stets so, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindert werden.

• Grillen nur auf ausgewiesenen Grillplätzen - wenn es örtlich in der aktuellen Lage überhaupt erlaubt ist

• Reisig und Restholz sollten derzeit nicht verbrannt werden, sondern abtransportiert, gehäckselt oder ein Witterungsumschwung abgewartet werden.

• Vorsicht beim Umgang mit dem Gasbrenner (z.B. beim Verbrennen von Unkraut). Hier unbedingt Löschwasser bereithalten!

Ist es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Wald- oder Flächenbrand gekommen, bitte sofort bei der Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 anrufen! Hierbei sollte eine möglichst genaue Standortangabe erfolgen.

Grafiken: www.dwd.de


Hüttenfest an Himmelfahrt

Am 26. Mai 2022 findet unser traditionelles Hüttenfest endlich wieder an der Feuerwehrhütte in Hillscheid statt. Bei hoffentlich bestem sonnigen Maiwetter erwarten euch die traditionelle Erbensuppe, der Spießbraten vom Holzkohlegrill und das Übliche aus der Feuerwehr Pommesbude. Kühle Getränke, Kaffee und Kuchen stehen natürlich auch bereit. Lasst uns gemeinsam wieder ein paar fröhliche Stunden an der Feuerwehrhütte genießen. Wir freuen uns auf euch!


Jahreshauptversammlung 2022

Am 22. April veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Hillscheid ihre Jahreshauptversammlung 2022 im Restaurant Till Eulenspiegel in Höhr-Grenzhausen. Aufgrund der Corona Pandemie konnten in den Jahren 2020 und 2021 keine Jahreshauptversammlung stattfinden. Wehrführer Denis Holingshausen begrüßte alle Kameradinnen und Kameraden, insbesondere Verbandsbürgermeister Thilo Becker, unseren Wehrleiter Claus Hattenbach, Sebastian von Thenen als Vertreter der Verbandsgemeindeverwaltung sowie die zahlreichen Mitglieder des Fördervereins.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder verlas Schriftführer Hans-Jörg Merzbach einen zusammengefassten Jahresbericht über die Einsätze und sonstige Aktivitäten der Jahre 2019 bis 2021.

Insgesamt wurde die Hillscheider Feuerwehr im Jahr 2019 43-mal, im Jahr 2020 60-mal und im Jahr 2021 37- mal alarmiert. Hierzu zählen neben verschiedenen Brandeinsätzen sowie Hilfeleistungseinsätzen wie z.B. Unfälle oder Türöffnungen auch Einsätze auf der Autobahn zur Unterstützung der Kameraden aus Höhr-Grenzhausen. Ebenso unterstützten die Kameradinnen und Kameraden bei der Flutkatastrophe im Ahrtal.

Anschließend las Kassierer Norbert Portugall den Kassenbericht vor und Joachim Kleemann berichtete über das Ergebnis der Kassenprüfung. Er bestätigte dem Kassierer wieder eine vorbildliche Kassenführung und beantragte, den Kassierer und den gesamten Vorstand für die abgelaufenen Jahre zu entlasten. Die Entlastung erfolgte einstimmig bei Stimmenthaltung der Betroffenen.

Für die turnusgemäße Neuwahl des Vorstandes wurde Thilo Becker zum Versammlungsleiter gewählt. Da der Wehrführer laut Satzung gleichzeitig Vorsitzender ist, musste dieser nicht gewählt werden. Andreas Böhm als stellvertretender Vorsitzender, Kassierer Giovanni Perrotta und Stellvertreter Steffen Fritzsche, Schriftführerin Monique Holingshausen und Stellvertreter Karsten Dreßen sowie die beiden Beisitzer Johannes Böhm und Bernd Gilster wurden einstimmig bei eigener Enthaltung wiedergewählt. Als Kassenprüfer wurden Joachim Kleemann und Norbert Portugall einstimmig bei eigener Enthaltung gewählt.

Bürgermeister Thilo Becker dankte den Aktiven im Namen der Verbandsgemeinde und persönlich für ihren ehrenamtlichen Einsatz und wünschte ihnen, dass sie immer unversehrt aus den Einsätzen zurückkommen. Dabei dankte er auch den Familienangehörigen für ihr Verständnis und die Unterstützung für die Tätigkeit in der Feuerwehr. Gerade die Toleranz und Verlässlichkeit wird in der Feuerwehr immer mehr gefordert – sei es die Toleranz des Arbeitgebers beim Verlassen des Arbeitsplatzes oder die Verlässlichkeit der Kameraden untereinander. Thilo Becker blickte auf die schwierige Zeit für die Feuerwehren während der Corona-Pandemie zurück und zollte den Aktiven nochmals den größten Respekt für die geleistete Arbeit im Ahrtahl. In diesem Jahr soll für die Feuerwehr Hillscheid eine Ausschreibungen für ein neues Fahrzeuge erfolgen: ein LF 10 (Löschgruppenfahrzeug mit 2000 Liter Wasservolumen.

Anschließend übergab Wehrführer Denis Holingshausen unserem Wehrleiter Claus Hattenbach das Wort. Insgesamt wurden die Feuerwehren der Verbandsgemeinde im Jahr 2020 zu 136 Einsätzen und im Jahr 2021 zu 104 Einsätzen alarmiert. Auch Claus Hattenbach berichtete über schwierige Jahre in Zeiten von Corona, wo der Übungsdienst nicht wie gewohnt absolviert werden konnte, sowie über die Flutkatastrophe im Ahrtal, wo die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen insgesamt 2925 Arbeitsstunden absolvierte. Die vergangenen Jahre waren für die 90 Kameradinnen und Kameraden im aktiven Feuerwehrdienst, dazu zählen 12 Gerätewarte die für die Wartung der Fahrzeuge und Geräte zuständig sind, 4 Jugendfeuerwehrwarte und 4 Brandschutzerzieher, sowie 7 Kameraden auf der Feuerwehreinsatzzentrale wieder einmal ein sehr abwechslungsreiche und ereignisreiche Jahre. Auch im Jahr 2022 steht die Ausbildung der aktiven an oberster Stelle, ob im Kreis oder an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie. Der Wehrleiter dankte allen Feuerwehrleuten für die geleistete Arbeit, Bürgermeister Thilo Becker und Sebastian von Thenen dankte er für die gute Zusammenarbeit und wünscht sich, dass es auch in 2022 so weitergeht.

Auch die Jugendfeuerwehr der Verbandgemeinde Höhr-Grenzhausen musste Ihren Übungsdienst währen der Corona Pandemie einstellen. Ab dem 01.05.2022 findet der Übungsdienst wieder statt. Derzeit befinden sich 9 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr.

Anschließend verpflichtete Bürgermeister Thilo Becker Cathrin Böhm zum Dienst in der Feuerwehr und ernannte Sie zur Feuerwehrfrauanwärterin. Marvin Flüder, Phillip Görlich und Maximilian Müller wurden ebenfalls zum Dienst in der Feuerwehr verpflichtet und zu Feuerwehrmannanwärtern ernannt. Phillipp Günter wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt und befördert zum Truppführer. Aylin Wetzel wurde zur Hauptfeuerwehrfrau ernannt und ebenfalls zur Truppführerin befördert. Nach über 40 Jahren Dienstzeit in der Einsatzabteilung wurde Hans-Jörg Merzbach von Bürgermeister Thilo Becker in die Alters- und Ehrenabteilung entlassen. Die Mannschaft und alle anwesenden bedankten sich mit stehen Ovationen bei Ihrem Kameraden.

Als Dank und Anerkennung für ihre Unterstützung der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr wurden weiterhin Andreas Böhm, Denis Holingshausen und Joachim Kleemann für 25-jährige Mitgliedschaft, Annemarie Günter, Armin Speier und Ingrid Spitzhorn für 40 Jahre Mitgliedschaft sowie Hermann Günter für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein zur Förderung der Feuerwehr geehrt.

Nachdem in den letzten 2 Jahren das Hüttenfest Coronabedingt ausfallen musste, wird in diesem Jahr wieder das traditionelle Hüttenfest an „Christi Himmelfahrt“ am 26. Mai an der Feuerwehrhütte stattfinden. Am 23.07. werden wir beim Jubiläum „10 Jahre Cap-Markt Hillscheid“ vertreten sein und am 03. Oktober das traditionelle Abkochen mit dem DRK ausrichten. An der Feuerwehrwallfahrt in Kamp-Bornhofen wird die Feuerwehr im Oktober wieder teilnehmen. Abschließen werden wir das Jahr 2022 am 10. Dezember mit unserer Weihnachtsfeier – auch für die Wanderung zwischen den Jahren hoffen wir wieder auf rege Teilnahme.

Johannes Böhm hielt nun seinen Bericht über die Feuerwehrhütte Auch diese war vom Lockdown betroffen und konnte längere Zeit nicht vermietet worden. Ebenso konnten die geplanten arbeiten nicht wie gewünscht durchgeführt werden. Von 2019 bis 2021 wurde die Hütte insgesamt 28 mal vermietet. Die Miete wurde auf 20 Euro erhöht. Denis Holingshausen bedankte sich nochmals für die Initiative und die daraus resultierenden Arbeit der Vermietung bei Johannes Böhm, der nach 21 Jahren als Hüttenwart sein Amt an Giovanni Perrotta weitergab.

Zum Schluss erhielten die Kameraden Johannes Böhm, Norbert Portugall, Hans-Jörg Merzbach und Hermann Günther ein kleines Dankeschön für Ihre langjährige Arbeit im Vorstand.

Nach dem Ende des offiziellen Teils klang der Abend mit einem kleinen Imbiss aus.


Spendenaktion Ukraine

Wir unterstützen die große Sammelaktion der Hochwasserhilfe Kannenbäckerland in Kooperation mit der VG Ransbach-Baumbach.

Die Situation der Ukraine bedarf weitere Hilfe, auch für die in Deutschland angekommenen, geflüchteten Ukrainer.

Die Gerätehäuser in Hillscheid und Hilgert sind am Samstag den 19.03.2022 zwischen 10:00 uhr und 16:00 Uhr besetzt um die Spenden und Hilfsgüter anzunehmnen.

- Feuerwehrgerätehaus Hilgert, Brunnenweg 4 - Feuerwehrgerätehaus Hillscheid, Ringstraße


"Und nichts ist mehr, wie es war..."

Mit Bestürzung haben wir von dem tragischen Verkehrsunfall erfahren, bei dem ein junger Feuerwehrkamerad aus dem Landkreis Bad Kreuznach im Einsatz sein Leben verloren hat.

In Gedanken sind wir bei den Hinterbliebenen, Freunden und Kameradinnen und Kameraden des jungen Feuerwehrmanns.

Besonders seiner Familie gilt unser tiefstes Mitgefühl.

Auch der Angriff Russlands auf die Ukraine erschüttert uns zutiefst. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die ihr Hab und Gut verloren haben, auf der Flucht sind, ihre Angehörigen verloren haben, bei den Feuerwehrkameraden und Kameradinnen und anderen Kräften von Hilfsorganisationen, die inmitten von Chaos und Zerstörung versuchen, Menschenleben zu retten, Hilfe zu leisten und Brände zu löschen.


Westerwälder Feuerwehren wieder im Sturmeinsatz

Zeynep folgt auf Ylenia

Gegen 17.00 Uhr streifte Sturmtief „Zeynep“ auch den Westerwaldkreis und rief Feuerwehren in allen zehn Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis auf den Plan. Der kurze, aber dafür heftige Sturm sorgte für zahlreiche Einsätze.

Im Zeitraum bis 22.00 Uhr mussten die Wehren an 75 Einsatzstellen tätig werden. Es kam zu abgeknickten Ästen, entwurzelten Bäumen sowie zu einigen kurzfristigen Stromausfällen in verschiedenen Gemeinden und Städten. Die Feuerwehrhäuser in den betroffenen Orten wur-den vorsorglich frühzeitig als Anlaufstelle für die Bevölkerung besetzt. Auch in Ortsgemeinden ohne Feuerwehr stand diese für hilfesuchende Bürgerinnen und Bürger bereit. Verletzt wurde nach derzeitigem Kenntnisstand niemand. Durch umgestürzte Bäume mussten verschiedene Straßen durch die Feuerwehr und die Straßenmeistereien gesperrt werden.

Bereits in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag waren fast 300 Einsatzkräfte wegen Sturm-tief Ylenia im Kreisgebiet unterwegs.

Verhaltenstipps für die Bevölkerung bei Sturmlagen:

• Bei Sturmlagen sind feste Gebäude aufzusuchen.

• Gegenstände auf Terrassen, Balkonen und in Gärten sind sorgfältig abzusichern, wenn diese sich nicht ins Gebäude bringen lassen. Auch Fahrzeuge sind voraus-schauend und sicher abzustellen.

• Während Sturmlagen und in der Zeit danach sind Wälder und Alleen zu meiden, da hier mit umfallenden Bäumen und herabfallenden Ästen zu rechnen ist.

• Bei Stromausfällen stehen die örtlichen Feuerwehren für Hilfesuchende an den Gerä-tehäusern bereit. Bei Orten ohne Feuerwehren sind ebenfalls Wehrkräfte anzutreffen.

• Die Wetterentwicklung ist aufmerksam zu beobachten. Empfohlen wird die Internetsei-te www.wettergefahren.de.

• Des Weiteren werden dringend Warn-Apps wie KATWARN und NINA zur frühzeitigen Warnung empfohlen.

V.i.S.d.P. Pressestelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur


Wir unterstützen das Ahrtal und die Hochwasserhilfe Kannenbäckerland

Wir unterstützen das Ahrtal und die Hochwasserhilfe Kannenbäckerland

Auch nach einem halben Jahr nach der Katastrophe im Ahrtal gibt es dort noch viel zu tun und die Menschen sind dringend auf Sachspenden angewiesen.

Die Hochwasserhilfe Kannenbäckerland, die ebenfalls wie wir bereits in den ersten Tagen im Ahrtal Hilfe geleistet hat, möchte mit einer Sammelaktion am 05.02.2022 in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen die betroffenen Haushalte und ehrenamtlich betriebene "Dorflädchen" unterstützten.

Wir unterstützen die Aktion und nehmen am 05.02.2022 eure Spenden in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 14:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Hillscheid in der Ringstraße entgegen.

Weitere Annahmestellen:

Rot-Weiss Halle / Till Eulenspiegel Rathausstraße 34, Höhr-Grenzhausen

Feuerwehrgerätehaus Hilgert Brunnenweg 4, Hilgert


Guten Rutsch ins Jahr 2022

Wieder einmal geht ein einsatzreiches Jahr für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hillscheid zu Ende.

Auch in diesem Jahr mussten wir, Pandemie bedingt, viele Einschränkungen bei Übungen, Einsätzen und der Kameradschaftspflege hinnehmen.

Neben den "alltäglichen" Einsätzen in der Verbandsgemeinde und im Westerwaldkreis, wird uns die überörtliche Hilfe im Ahrtal noch lange in Erinnerung bleiben.

Gespannt blicken wir nun auf das neuen Jahr 2022, dass auf uns schon mit neuen und interessanten Herausforderungen wartet.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hillscheid wünschen einen guten Start ins neue Jahr 2022.


Vorweihnachtliche Überraschung

Da auch dieses Jahr unsere Weihnachtsfeier durch die angespannte pandemische Lage ausfallen musste, haben es sich die Wehrführung und der Vorstand des Fördervereins nicht nehmen lassen, die Kameradinnen und Kameraden mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu überraschen.

Als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit und das große ehrenamtliche Engagement überreichte die Wehrführung den Kameradinnen und Kameraden ein Rettungsmesser.

Ein herzliches Dankeschön gilt hier auch den Familien, Partnerinnen und Partner, die dieses Jahr um einige Stunden mehr auf uns verzichten mussten.

Ältere >>